FEHR F-Alt Modell IV, 3-teilig, Bubinga
Die Blockflöte mit der Modellnummer: 343BG-FEH gebaut von Fehr Blockflötenbau ist ein Instrument, dass beim Musizieren immer wieder Spielfreude erzeugt.
Dieser Umstand verdankt das Instrument hauptsächlich der meisterhaften Vermählung des einzigartigen Modells in Symbiose mit den Ausdrucksmöglichkeiten des verwendeten Materials Bubinga.
Die Mensur
Die Geometrie der Innenbohrung des Instruments ist schwach zylindrokonisch. Diese Art des Bohrungsverlaufs gibt der Blockflöte ihren typischen Klang.Prinzipiell klingen Instrumente mit weiterer Bohrung wärmer, voller, grundtöniger und damit ensemblefähiger als Modelle mit engerer Mensur.
Für welche Musikstile kann das Instrument am besten eingesetzt werden?
Bubinga ist hervorragend geeignet für Blockflöten, die im Ensemble, im chorischen Spiel und solistisch benutzt werden.An wen richtet sich diese Blockflöte?
Hieraus folgt, dass Instrumente aus Bubinga sich besonders für ambitionierte Laien und fortgeschrittene SpielerInnen eignen. Eine darüber hinaus zu beachtende Grundregel ist, dass ein anspruchsvolleres Instrument den Lernfortschritt natürlich leichter macht, als ein auf den ersten Blick kostengünstiges Angebot.Der Windkanal der Blockflöte
Der Windkanal ist der Bereich im Instrumentenkopfstück, in dem die Blasluft zu einem dünnen Luftblatt geformt wird. Dieses Luftblatt ist die Grundlage des Klanges einer Flöte. Im Zusammenspiel mit dem Labium entsteht aus dem Luftblatt die den Flötenton grundlegend generierende Schwingung. Die Form des Windkanals ist damit äußerst wichtig für die musikalische Ausdrucksfähigkeit des Instruments.
Der Windkanal der Blockflöte 343BG-FEH von Fehr Blockflötenbau ist folgendermaßen geformt: Gerade, konisch.Konische Windkanäle beschleunigen das Luftblatt stärker, als zylindrisch geformte.
Windkanäle sind in ihrer Ausgestaltung systembedingt überaus komplex und viele Parameter spielen zusammen.
Griffweise
Das Modell Fehr Blockflötenbau 343BG-FEH wird in der folgenden Griffweise ausgeliefert: Barock Doppelloch.
Bauweise
Die Anzahl der Einzelteile einer Blockflöte prägt in vielfältiger Weise die Art und Weise mit der sie im Gebrauch zum einen eine einfache Handhabung in Bezug auf leichtes Zusammensetzen und zum anderen einen bequemen Transport ermöglicht.
Ein Punkt, der besonders wichtig wird, wenn größere oder mehrere Instruments transportiert werden .
Fragen sie einmal altgediente Ensembleverantwortliche.
Verpackung und Zubehör
Das Instrument wird serienmäßig mit Kofferetui und folgenden Zubehörteilen ausgeliefert: Wischerstange, Trockentuch, Zapfenfett, Pflegenleitung, GrifftabelleTipps zur Hygiene
Wird die Flöte gemeinsam genutzt, sollten Sie überlegen zur Sicherung der hygienischen Unbedenklichkeit den Anblasbereich in regelmäßigen Abständen zu desinfizieren. Zur Desinfektion hat sich in diesen Fällen das Pflegemittel Flautisept bewährt. Flautisept erhalten Sie in unserem Sortiment. Es funktioniert mit folgenden Oberflächen:- Lasierte Oberflächen
- Gewachste Oberflächen
- Leinöloberflächen
- Spiritusgebeizte Oberflächen
- Lackierte Oberflächen
- ABS Kunststoffen
- RESONA
- Unbehandelte Holzoberflächen
Optionale Information zu Klappen
Nicht immer können Tonlöcher an die Stellen im Korpus platziert werden, die mit den Fingern leicht und angenehm zu erreichen sind. Besonders bei Bass- Instrumenten sitzen aus akustischen Gründen manche Tonlöcher ergonomisch unzureichend erreichbar. Bei diesen Instrumenten werden vom Instrumentenbauer Klappen angebaut, die das Greifen deutlich erleichtern, oder überhaupt erst möglich machen.Das Instrument 343BG-FEH verfügt über folgende Klappen: . Damit lässt es sich auch von Spielern mit kleineren Händen gut greifen.
Ratschläge zum Finden eines neuen Instruments
Wie finden Sie sicher ein neues Instrument?Holen Sie sich Fachberatung ein!
Lassen Sie sich jedoch in keinem Fall von "allgemein gültigen" Regeln, wie "die Marke xy geht gar nicht im Ensemble / für Profis" vom eigenen Ausprobieren eines Instruments abhalten. Ihre musikalische Wahrnehmung ist so einzigartig wie Sie selbst. Daher können nur Sie selber entscheiden, welches Instrument sie berührt.
Unsere Empfehlung lautet daher: Testen sie verschiedene Marken, die sie bisher noch nie probiert haben. Sie können nichts verlieren, sondern nur gewinnen.
Anblasart: | Direkt |
---|---|
Gewicht mit Verpackung: | 0.442 kg, 0.662 kg |
Gewicht ohne Verpackung: | 0.2105 kg |
Griffweise: | Barock Doppelloch |
Gruppe: | Blockflöten |
Klangeigenschaften: | Bubinga: Der Klang ist kräftig und hat eine gewisse Schärfe und Tragfähigkeit. Die Instrumente sind unkompliziert und belastbar. |
Konstruktion: | 3-teilig (Kopf-, Mittel-, Fußstück) |
Material: | Bubinga |
Material (botanisch): | Guibourtia tessmannii |
Materialstruktur: | Bubinga: Beim Fräsen, Drechseln und Schnitzen entstehen glatte und matt glänzende Flächen. |
Mensur: | konisch, konisch, schwach zylindrokonisch |
Modellreihe: | Modell IV |
Musikalischer Einsatz: | Alle Stilarten, Ensemble, im chorischen Spiel und solistisch, Ensemble, im chorischen Spiel und solistisch |
Oberflächenbehandlung: | Naturfarben |
Stimmlage: | F-Alt |
Stimmton: | 442 Hz, 442 Hz |
Verpackung: | Kofferetui |
Windkanal: | Gerade, konisch, Gerade, konisch |
Zapfenverbindung: | Kork |
Zielgruppe: | Studierende, Professionelle SpielerInnen, Studierende, Professionelle SpielerInnen, ambitionierte Laien und fortgeschrittene SpielerInnen |
Zubehör: | Wischerstange, Trockentuch, Zapfenfett, Pflegenleitung, Grifftabelle |