Filter

FEHR Sopran, Modell III, 3-teilig, Palisander
 Das Instrument mit der Artikelnummer: 233PA-FEH gefertigt von Fehr Blockflötenbau ist ein Instrument, dass beim Musizieren immer wieder Spaß am Musizieren beschert. Dieser Umstand liegt zum großen Teil an der cleveren Verbindung des wegweisenden Instrumentenmodells in Symbiose mit den Klangfarben des verwendeten Werkstoffs Palisander. Der Werkstoff fasziniert bei diesem Instrument angenehm durch seine besonderen Klangeigenschaften. Die besonderen Eigenschaften lassen sich ungefähr so umschreiben: Palisander: Sehr edler, kerniger Klang. Die Mensur Der Verlauf der Innenbohrung des Instruments ist schwach zylindrokonisch. Diese Art des Bohrungsverlaufs gibt dem Modell seinen typischen Klang. Prinzipiell klingen Instrumente mit weiterer Bohrung wärmer, voller, grundtöniger und damit ensemblefähiger als Blockflöten mit engerer Mensur. Für welche Musikstile kann das Instrument eingesetzt werden? Palisander eignet sich besonders für Blockflöten, die im angewendet werden. An wen richtet sich das Instrument? Hieraus folgt, dass Instrumente aus Palisander besonders für EinsteigerInnen geeignet sind. Eine andere allgemeingültige Regel ist, dass ein wertiges Instrument das Lernen in den meisten Fällen bereichernder gestaltet, als ein vermeintlich billiges. Der Windkanal der Blockflöte Der Windkanal ist der Bereich im Kopf der Blockflöte, in dem die Atemluft zu einem Luftblatt geformt wird. Dieses Luftblatt ist das bestimmende Element des Klanges des Instruments. Am Labium entsteht so aus diesem Luftblatt die den Flötenton ursächlich generierende Schwingung. Die Form des Windkanals ist damit außerordentlich relevant für die Variationsmöglichkeiten der zur Verfügung stehenden Klangspektren der Flöte. Der Windkanal des Modells 233PA-FEH von Fehr Blockflötenbau ist folgendermaßen geformt: Gerade, konisch.Konisch geformte Windkanäle beschleunigen das Luftblatt stärker, als zylindrische. Windkanäle sind in ihrer Ausgestaltung natürlich ungemein komplex und viele Parameter werden voneinander beeinflusst. Griffweise Die Blockflöte Fehr Blockflötenbau 233PA-FEH wird in der folgenden Griffweise ausgeliefert: Barock Doppelloch. Mehrteiligkeit Die bauliche Ausführung in Bezug auf die Mehrteiligkeit einer Flöte prägt grundlegend die Art und Weise mit der das Holzblasinstrument im Gebrauch auf der einen Seite eine unkomplizierte Handhabung in Bezug auf leichte Greifbarkeit und auf der anderen Seite einen sicheren Transport ermöglicht. Ein Punkt, der besonders wichtig wird, wenn größere oder mehrere Instruments mitgenommen werden . LeiterInnen von Blockflötenchören wissen, wie sinnvoll gute und kompakte Blockflötentransportverpackungen sind. Vorausgesetzt die Instrumente lassen sich kleinteilig zerlegen. Verpackung und Zubehör Das Modell wird serienmäßig mit Tasche und folgendem Zubehör ausgeliefert: Wischerstange, Trockentuch, Zapfenfett, Pflegenleitung, Grifftabelle Tipps zur Hygiene Wird die Blockflöte gemeinsam genutzt, empfiehlt es sich zur Erhaltung der Sauberkeit den Schnabelbereich regelmäßig steril zu reinigen. Zur Desinfektion hat sich in diesen Fällen das Mittel Flautisept bewährt. Flautisept erhalten Sie in unserem Sortiment. Es funktioniert mit folgenden Oberflächen: Gewachste OberflächenLackierte OberflächenABS KunststoffenRESONASpiritusgebeizte OberflächenLeinöloberflächenUnbehandelte HolzoberflächenLasierte Oberflächen Testen Sie aber trotzdem vor der Verwendung an einer unauffälligen Stelle, ob das Mittel auch an ihrem Instrument keine ungewollten Spuren erzeugt. Optionale Information zu Klappen Nicht immer können die Tonlöcher an Stellen im gebohrt werden, die mit den Fingern angenehm und leicht zu erreichen sind. Besonders bei tiefen Instrumenten sitzen aus akustischen Notwendigkeiten einige Tonlöcher ergonomisch nicht erreichbar. Bei diesen Instrumenten werden vom Instrumentenbauer Klappen angebaut, die das Greifen wesentlich erleichtern, oder überhaupt erst möglich machen. Das Instrument 233PA-FEH verfügt über folgende Klappen: . Damit lässt es sich auch von Spielern mit kleineren Händen angenehm greifen. Empfehlungen zum Finden eines neuen Instruments Wie finden Sie einfach ein zukünftiges Instrument? Fragen Sie Bekannte! Lassen Sie sich aber nicht von "Experten"-Meinungen vom eigenen Testen einer Flöte abhalten. Ihre musikalische Wahrnehmung ist so einzigartig wie Sie selbst. Daher können nur Sie selber entscheiden, welche Windkanalform sie erreicht. Unsere Empfehlung lautet daher: Testen sie unterschiedliche Modelle, die sie noch nie probiert haben. Sie können nichts verlieren, sondern nur an Erfahrung dazugewinnen.

315,00 €*
FEHR Sopran, Modell IV, 3-teilig, Rosenholz
 Das Instrument mit der Artikelnummer: 243RO-FEH gebaut von Fehr Blockflötenbau ist ein musikalisches Werkzeug, dass beim Spiel unermüdlich Spaß am Musizieren erzeugt. Diese Besonderheit liegt an der besonderen Vermählung des überdurchschnittlichen Modells im Zusammenspiel mit den Ausdrucksmöglichkeiten des verwendeten Materials Rosenholz. Der Werkstoff begeistert bei diesem Instrument durch seine materialtypischen Klangeigenschaften. Die besonderen Eigenschaften lassen sich so charakterisieren: Rosenholz: Weicher und doch kerniger Klang. Eignet sich besonders als Soloflöte, bereichert aber auch den Ensembleklang.. Die Mensur Die Innenbohrung des Instruments ist schwach zylindrokonisch. Diese Art des Bohrungsverlaufs verleiht der Blockflöte ihren typischen Klang. Prinzipiell klingen Instrumente mit weiterer Bohrung wärmer, voller, grundtöniger und damit ensemblefähiger als Modelle mit engerer Innenbohrung. Für welche Musik kann das Instrument am besten verwendet werden? Rosenholz ist hervorragend geeignet für Instrumente, die im Ensemble, im chorischen Spiel und solistisch angewendet werden. An wen richtet sich das Instrument? Daraus ergibt es sich, dass Instrumente aus Rosenholz besonders für ambitionierte Laien und fortgeschrittene SpielerInnen geeignet sind. Eine andere zu bedenkende Grundregel ist, dass ein anspruchsvolleres Instrument das Zusammenspiel in den meisten Fällen leichter macht, als ein einfaches. Der Windkanal einer Blockflöte Der Windkanal ist der Bereich im Kopf der Blockflöte, in dem die Atemluft zu einem Luftblatt geformt wird. Dieses Luftblatt ist die Basis des Klanges einer Flöte. Am Labium entsteht so aus dem Luftblatt die den Flötenton generierende Schwingung. Die Form des Windkanals ist damit einer der prägenden Grundzüge für die künstlerische Einsatzfähigkeit des Instruments. Der Windkanal des Modells 243RO-FEH von Fehr Blockflötenbau ist folgendermaßen geformt: Gerade, konisch.Konisch geformte Windkanäle beschleunigen das Luftblatt stärker, als zylindrische. Windkanäle sind in ihrer geometrischen Form ungemein komplex und viele Parameter spielen zusammen. Griffweise Das Instrument Fehr Blockflötenbau 243RO-FEH wird in der Griffweise angeboten: Barock Doppelloch. Bauweise Die bauliche Ausführung in Bezug auf die Mehrteiligkeit einer Blockflöte beeinflusst außerordentlich die Art und Weise mit der sie im Gebrauch zum einen eine sinnvolle Handhabung in Bezug auf leichte Greifbarkeit und zum anderen einen kompakten Transport gewährleisten kann. Ein Punkt, der besonders wichtig wird, wenn größere oder mehrere Instruments mitgenommen werden müssen. Erfahrene EnsemblespielerInnen können ihnen davon ein Lied singen. Verpackung und Zubehör Das Instrument wird serienmäßig mit Kofferetui und den sinnvollen Zubehörteilen ausgeliefert: Wischerstange, Trockentuch, Zapfenfett, Pflegenleitung, Grifftabelle Tipps zur Hygiene Wird die Blockflöte von mehreren SpielerInnen verwendet, empfehlen wir Ihnen zum eigenen Schutz das Kopfstück immer wieder steril zu reinigen. Zur Reinigung hat sich das Mittel Flautisept bewährt. Flautisept erhalten Sie in unserem Sortiment. Es funktioniert mit folgenden Oberflächen: LeinöloberflächenRESONAABS KunststoffenUnbehandelte HolzoberflächenSpiritusgebeizte OberflächenLackierte OberflächenGewachste OberflächenLasierte Oberflächen Testen Sie aber unbedingt vor der Verwendung an einer unauffälligen Stelle, ob Fautisept auch an ihrer Blockflöte keine ungewollten Spuren hinterlässt. Optionale Information zu Klappen Nicht immer können Tonlöcher an die Stellen im Instrument gebohrt werden, die mit den Fingern angenehm und leicht zu greifen sind. Besonders bei Bass- Instrumenten sitzen aus akustischen Gründen einige Tonlöcher ergonomisch nicht erreichbar. Bei diesen Instrumenten werden Klappen angebaut, die das Greifen erheblich erleichtern, oder überhaupt erst möglich machen. Das Instrument 243RO-FEH verfügt über folgende Klappen: . Damit lässt es sich auch von Spielern mit kleineren Händen angenehm greifen. Empfehlungen für die Suche nach einer neuen Blockflöte Wie finden Sie am einfachsten ein zukünftiges Instrument? Holen Sie sich Fachberatung ein! Sie sollten sich jedoch nicht durch die Meinungen "selbsternannter ExpertInnen" vom eigenen Testen eines Instruments abhalten lassen. Ihr musikalisches Empfinden ist so einmalig wie Sie selbst. Daher können nur Sie selber entscheiden, welche Flöte sie glücklich macht. Unsere Empfehlung lautet daher: Spielen sie auch unbekannte Konstruktionskonzepte an, die sie noch nicht ausprobiert haben. Sie können ausschließlich an Erfahrung dazugewinnen.

422,00 €*
Rückruf vereinbaren
Die von Ihnen übermittelten Informationen werden gemäß unserer Datenschutzerklärung ausschließlich für die Abwicklung Ihrer Kontaktanfrage gespeichert.
Rückruf anfordern
Rückruf erfolgreich angefordert.
Formular konnte nicht verarbeitet werden.